Mit e*Nergy leistet e*Message
im Rahmen der Digitalisierung der Energiewende einen wichtigen Beitrag zur Stromnetzstabilität
in der Energiewirtschaft. Energieversorger müssen den
dezentralen Energieverbrauch und die Energieerzeugung effektiv steuern können,
um die Stromnetzstabilität sicherzustellen.
Die funkbasierte M2M (Machine-to-Machine)-Steuerungslösung e*Nergy sorgt bei der Einführung von intelligenten Stromnetzen (Smart Grid) für eine zuverlässige und effiziente Fernsteuerung aller Verbrauchs- und Erzeugungseinrichtungen in modernen Energieanlagen. Der innovative neue und deutschlandweit verfügbare Dienst besteht sowohl aus Übertragungsleistungen als auch aus sicherheitstechnischen Leistungen einschließlich eines zugehörigen Funkmoduls.
e*Nergy ist effizienter und deutlich sicherer als vergleichbare Entwicklungen und eine moderne, kostensparende Lösung z.B. für den Ersatz der Tonrundsteuerung im Kontext von Smart Meter Gateway und EEG.
Schon während der Entwicklung des e*Nergy-Dienstes wurden alle Sicherheitsmerkmale so implementiert, dass sie für den steuernden Eingriff in kritischen Infrastrukturen qualifiziert sind. Das Sicherheitskonzept sorgt dafür, dass die Übertragung der e*Nergy-Nachrichten zwischen Absender und Empfänger manipulationssicher ist. Die Kommunikation der Zentrale mit den Empfängern findet über ein speziell entwickeltes Protokoll statt, das viele Funktionen für Parametrierung, Befehlsgabe und Sicherheitsmechanismen bietet und erweiterungsfähig ist.
Integration der erfolgreichen e*Nergy-Strompager-Technologie in das Smart Grid
Der Strompager wurde jetzt um eine CLS-Schnittstelle zur Anbindung an das intelligente Messsystem (IMSys) unter Zugrundelegung der Anforderungen an Steuerboxen erweitert. Das digitale Sicherheitsfunknetz von e*Message ist ein gemäß Messstellenbetriebsgesetz MsbG §21 zulässiger zweiter Kommunikationsweg, der das sofortige Schalten von Erzeugungs- oder Lasteinheiten möglich macht. So können sowohl einzelne Anlagen und, für die Netzdienlichkeit unerläßlich, auch Gruppen mit einer sehr großen Anzahl von Anlagen zeitnah, gleichzeitig und sicher gesteuert werden. Über die CLS-Schnittstelle und das Smart Meter Gateway (SMGw) kann nun der Vollzug des Schalt-Befehls an den Leitstand zurück gemeldet werden. Zukünftig kann diese CLS-Verbindung zum Strompager auch für ein Schaltungs-Backup genutzt werden.
In ihrer Universalität und mit der hohen Robustheit und Sicherheit ist diese neue Lösung einmalig in der Branche und Vorreiter auf dem Gebiet der funkbasierten Steuerungstechnik. Deshalb wurde e*Nergy im Dezember 2014 mit dem renommierten Innovationspreis Berlin Brandenburg ausgezeichnet.