Wenn Gebäude brennen, Unfälle geschehen oder Unwetter- und Umweltkatastrophen eintreten, müssen Feuerwehr und Rettungsdienst umgehend Hilfe leisten, um Menschenleben zu retten sowie Gefahr und Schaden abzuwenden. Zuverlässige Alarmierungssysteme sind die Basis dafür, dass Einsatzkräfte von Brandschutz und Katastrophenschutz im Notfall schnell am Einsatzort sein können.
Einsatzkräfte in Rufbereitschaft und im Bereitschaftsdienst von Rettungsdiensten, Freiwilligen Feuerwehren und Berufsfeuerwehren müssen von ihrer Leitstelle überall sicher erreicht werden können. Das gilt auch für Orte wie beispielsweise Kellerräume oder Tiefgaragen, an denen der Handy-Empfang mitunter schwach oder gestört ist, und für Einsatzszenarien wie Extremwetterereignisse oder Großveranstaltungen, in denen öffentliche Mobilfunknetze ausfallen oder überlastet sein können.
Die ständige Erreichbarkeit unter allen Lagebedingungen ist für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ein Muss, denn nur so ist ein schnelles und gezieltes Handeln gewährleistet. Tritt eine Großschadenslage wie zum Beispiel ein Unglück mit einem Massenanfall von Verletzten ein, gilt es zudem, viele Einsatz- und Rettungskräfte, einzeln sowie in Gruppen, zeitgleich aktivieren zu können. Mit professionellen Alarmierungslösungen von e*Message lässt sich sicherstellen, dass Mitarbeiter , kleine Teams und große Gruppen sofort und zuverlässig zur Einsatzstelle gerufen werden können. Im Katastrophenfall ist sogar eine Ansteuerung von Sirenen über das e*Message-Sicherheitsfunknetz für professionelle Anwender möglich.
Von Brandbekämpfung über das Binden von austretenden
Gefahrstoffen oder das Bannen einer Explosionsgefahr bis hin zur Eindämmung von
Folgeschäden für die Umwelt bei schweren Unglücken auf dem Unternehmensgelände –
Mitarbeiter der Betriebsfeuerwehr und der Werkfeuerwehr in Unternehmen und der Industrie
sind auf eine wirksame Notfallalarmierung angewiesen, um im Einsatzfall sofort reagieren
zu können.
Wenn sich Betriebsunfälle und technische Störungen, Krisen oder Katastrophen etwa in Chemieparks, Flughäfen oder Industriebetrieben ereignen, muss die Werkfeuerwehr neben Rettung und Gefahrenabwehr auch eine größtmögliche Schadensbegrenzung sicherstellen. Über die Alarmierungslösungen von e*Message lassen sich auch in sensiblen, für den Mobiltelefon-Empfang ungeeigneten Bereichen auf dem Werksgelände Einsatzkräfte sicher und verlässlich alarmieren .
Alle e*Message-Lösungen sind auf die hohen Anforderungen von professionellen Anwendern zugeschnitten. Durch die Nutzung von einem robusten und von öffentlichen Mobilfunknetzen unabhängigen Übertragungsweg stellen sie kurze Zustellzeiten von Alarm und Information auch in kritischen Lagen zuverlässig sicher.
Der deutschlandweit flächendeckend verfügbare und von öffentlichen Telekommunikationsnetzen unabhängige Funkrufdienst e*BOS stellt Zuverlässigkeit und höchste Versorgungsgüte in allen Einsatzlagen bei der Alarmierung von Einsatzkräften sicher und ist so insbesondere für die Anforderungen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Feuerwehren und Rettungsdienste geeignet.
Die flexible und einfach zu nutzende Multichannel-Alarmierungslösung 2wayS überträgt Alarme zeitgleich über zwei voneinander unabhängige Kanäle und sorgt so für eine höchstmögliche Verfügbarkeit. Zudem ermöglicht 2wayS eine aktive Rückmeldung von alarmierten Personen und erleichtert auf diese Weise Einsatzkoordination in der Leitstelle von Feuerwehren und Rettungsdiensten.
Als Backup für die terrestrische Übertragung zwischen Leitstelle und dem Warn- und Alarmierungsnetz steht zusätzlich zu allen e*Message Alarmierungslösungen der Dienst e*Message NOC over Sat bereit, der durch eine zweite redundante Verbindung via Satellit zum Network Operation Center (NOC) die Verfügbarkeit noch einmal um ein Vielfaches erhöht.
Die Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendung e*Message Alarm Manager Pro sorgt für ein automatisiertes, regelbasiertes Multichannel-Alarmierungsmanagement. Über ein integriertes Modul können Personenorganisation und Dienstplanung von Einsatzkräften im Bereitschaftsdienst optimal und flexibel erfolgen. Neben E-Mail, SMS und der e*Message Alarm App kann auch 2wayS eingeschlossen werden. Der e*Message Alarm Manager Pro lässt sich über die Webservice REST-API einfach in vorhandene Leitsysteme oder IT-Lösungen integrieren.
Für die unterschiedlichen Anforderungen bei Alarmierung und Koordination bietet e*Message jeweils passende Lösungen, die sich individuell für Ihren Einsatzfall einsetzen lassen.
Die Berufsfeuerwehr und die Freiwilligen Feuerwehren in Gelsenkirchen nutzen e*BOS für die Alarmierung und bei MoWaS-Warnungen vom BBK für eine sichere Sirenenansteuerung über das e*Message-Sicherheitsfunknetz. Wie der Dienst e*Message NOC over Sat die Verfügbarkeit noch zusätzlich erhöht, lesen Sie im folgenden Anwender-Beispiel.