In diesem Bereich finden Sie neben Anwenderberichten, Vortragspräsentationen, Studien, White Papers und Fachartikeln auch unser Kundenmagazin e*News. Wir wünschen erkenntnisreiche Minuten beim Studieren der Lektüre.
Mainzer Netze: Als Betreiber Kritischer Infrastrukturen den Betrieb unter allen Umständen sicherstellen.
In dem Anwendungsbeispiel beschreibt der Versorgungsbetrieb, wie er Einsatzkräfte auch bei einem großflächigen Stromausfall oder einem Ausfall der gängigen Kommunikationsnetze zuverlässig erreicht.
Vortrag: Einsatzkritische Alarmierung
Was ist ein Alarm? Welche Besonderheiten bestehen im professionellen Umfeld? Welche Möglichkeiten der Alarmübertragung gibt es? Warum sollten immer mehrere Wege in Form einer Multichannel-Lösung zur Alarmübermittlung genutzt werden? Fragen, die Carsten Hofmann in seinem Vortrag beantwortet.
Stadt Erlangen / Betrieb für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung: Zuverlässige Alarmierung für einen differenzierten Winterdienst
Ein Gleichgewicht zwischen Verkehrssicherheit, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit. Wie dieses Ziel mit 2wayS erreicht wird, ist im Fallbeispiel dokumentiert.
Stadtreinigung Hamburg: Herbeirufen von Einsatzkräften des Winterdienstes in der Hansestadt
Um bei plötzlich auftretender Glätte und bei Schneefall schnell vor Ort zu sein und für sichere Straßen sorgen zu können, ist eine zuverlässige Alarmierung der Einsatzkräfte entscheidend. Wie die SRH diesen Prozess erfolgreich meistert wird im Fallbeispiel beschrieben.
Feuerwehr Gelsenkirchen: e*BOS-Alarmierung für Einsatzkräfte und zur Warnung der Bevölkerung
Die Feuerwehr Gelsenkirchen setzt die e*BOS-Alarmierung sowohl für die Alarmierung ihrer Einsatzkräft, als auch für die Steuerung von Sirenen zur Warnung der Bevölkerung ein. Regelmäßige Warntage bestätigen die Zuverlässigkeit unserer Technik.
Vortrag: Multichannel-Alarmierung im Katastrophenschutz
In seiner Präsentation erläutert Dr. Klaus Hütten, wie die Multichannel-Alarmierung von e*Message den vielseitigen Anforderungen an eine Alarmierung im Katastrophenschutz im Vergleich zur Alarmierung mittels Alarmserver und öffentlichen Mobilfunknetzen gerecht wird.
Vortrag: Patientenversorgung mit IVENA eHealth und 2-Wege-Pager
Der
Interdisziplinären Versorgungsnachweis (IVENA) ist eine Anwendung, mit
der sich verantwortliche Stellen in Echtzeit über die aktuellen
Behandlungs- und Versorgungsmöglichkeiten der Krankenhäuser informieren
können. Der 2-Wege-Pager hilft, unnötige Kommunikationszeiten zu verkürzen.
Vortrag im Rahemen der CritComms von Hans Georg Jung
Gerolsteiner Brunnen: e*Cityruf als Baustein der digitalisierten Ablauforganisation
Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit waren die entscheidenden Kriterien
bei der Wahl der geeigneten Infrastruktur, um innerbetriebliche Abläufe
im Rahmen des Yard-Managements neu zu organisieren.
Lesen Sie in dem Fallbeispiel mehr über die einzelnen Bausteine des Yard-Managements und warum das Zusammenspiel aus Erfassungsterminals, e*Cityruf-Pagern und digitaler Ablaufplanung effizient und zuverlässig ist.
Nestlé: Einblicke in die Werkslogistik
Sicherheit
und Zuverlässigkeit sind beim neuen Fuhrparkmanagement besonders
wichtig. Deshalb sollte an das
e*Cityruf-Pager-System bei Nestlé noch eine Zutrittskontrolle für den Logistik-Hof
gekoppelt sein.
Wie das umgesetzt wurde und welche Vorteile es brachte, lesen Sie hier.
Ensinger: Lkw-Koordination mit e*Cityruf am Beispiel der Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH
Ensinger
hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die zahlreichen Abholer und
Zielieferer in maximal 45 Minuten zu bedienen.
Lesen Sie in diesem
Fallbeispiel, wie sie dieses Vorhaben umgesetzt haben und welche Rolle
e*Cityruf dabei spielt.
REWE: Einblicke in die Logistikorganisation der REWE-Handelsgruppe mit e*Cityruf
Erfahren Sie in diesem Fallbeispiel, warum sich REWE für e*Cityruf entschieden hat, welche Vorteile die Lösung gegenüber früheren Systemen zeigt und welche Erfahrungen die Mitarbeiter und Verantwortlichen vor Ort gemacht haben.
EDEKA: Wie EDEKA mit e*Cityruf ihr neues Logistikzentrum organisiert
„Für
uns ist es extrem wichtig, dass die richtigen Lieferanten zur richtigen
Zeit im Lager eintreffen."
Erfahren Sie hier, wie EDEKA ihre Be- und Entladung der rund 20.000 verschiedenen Artikel, die auf 60.000 Quadratmeter Hallenfläche gelagert werden, optimal koordinert.
profine GmbH / KBE Fenstersysteme: Lkw-Koordination mit e*Cityruf
Die profine GmbH liefert hochwertige Kunststoff-Fensterprofile, und zwar innerhalb von 24 Stunden!
Lesen Sie in diesem Fallbeispiel, wie profine die dabei entstehende logostische Herausforderung meistert und welche Rolle e*Cityruf dabei spielt.
Robert Bosch: Wie mit e*Cityruf das Nadelöhr Anfahrtstelle wieder staufrei wurde
Für die
tagtäglich anstehenden 3.000 Ein- und Auslagervorgänge stand Bosch lediglich
eine einzige Anfahrtsstelle zum Werksgelände zur Verfügung, an der sich
alle Lkw stauten.
Lesen Sie in dem Anwenderbericht, welche integrierte Lösung half, eintreffenden Lkw gezielt und bedarfsorientiert abzurufen.
BMW und Zentis: Zwei Anwenderberichte zum Thema Transport, Logistik und Verkehr mit e*Cityruf:
Erfahren Sie in der Case Study über BMW, welchen Vorteil der automatisierte Nachrichtenversand an die Lkw-Fahrer mit dem System SyncroSupply bietet.
In der Fallstudie über Zentis lesen Sie, weshalb man sich entschied, die interne Ver- und Entsorgung, zum Beispiel des Tiefkühllagers und des Trockenstofflagers, mit e*Cityruf zu regeln.
Vortrag: Yard Management und Paging eine Übersicht
Der zuverlässige Abruf der Lkw zur Be- oder Entladung ist ein wichtiger Faktor bei der Arbeitszeiteinsparung im Hofmanagement. Im Vortrag zeigt Ihnen Wilfred Kranich die Vorteile einer e*Cityruf basierten Lösung auf und erklärt den typischen Ablauf des Lkw-Hofmanagements mit dieser.
Vortrag im Rahmen des CritComms von Wilfred Kranich, e*Message
Studie: „Potenzial lizenzierter schmalbandiger Funkrufdienste im Wettbewerb mit digitalen Rundfunkdiensten sowie den Datendiensten von GSM und GPRS“
Studie der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Dr. Bernhard Walke.
Fachartikel: Spezialnetz, was ist das?
Der Fachartikel in der Novemberausgabe der Zeitschrift "Netzpraxis" beschäftigt sich mit dem Aufbau und dem Betrieb von speziellen Mobilfunknetzen.
Lesen Sie hier, welche Anforderungen ein solches Netz erfüllen muss.
Fachartikel: Bei Stromausfall - Alarmierung der Einsatzkräfte über Spezialfunknetze
Der in der "Netzpraxis" erschienen Fachartikel diskutiert die Fragestellung der zuverlässigen Alarmierung von Bereitschaftsdiensten als wesentlicher Bestandteil des Störungsmanagements.
Kongress: CritComms digital
Unter dem Motto „Erreichbarkeit und Kritische Kommunikation“
stellen wir auf dieser Website regelmäßig exklusive Inhalte zur
Verfügung. Hier finden Sie Blogbeiträge, Präsentationen und Webinare
renommierter Experten aus den Bereichen Behörden und Organisationen mit
Sicherheitsaufgaben (BOS), Logistik und Energieversorgung zum Download.
Vortrag: Patientenversorgung mit IVENA eHealth und 2-Wege-Pager
Der
Interdisziplinären Versorgungsnachweis (IVENA) ist eine Anwendung, mit
der sich verantwortliche Stellen in Echtzeit über die aktuellen
Behandlungs- und Versorgungsmöglichkeiten der Krankenhäuser informieren
können.
Der 2-Wege-Pager hilft, unnötige Kommunikationszeiten zu verkürzen.
Vortrag im Rahemen der CritComms von Hans Georg Jung
Vortrag: Energieversorgung, Kommunikation und Logistik in kritischen Lagen
Im
Vortrag werden Beispiele für kritische Lagen aus der Vergangenheit
benannt und analog die Entwicklung eines möglichst sicheren
Kommunikationsnetzes für solche Notfallsituationen aufgezeigt. Zudem
erhalten Sie eine konkrete Empfehlung, was Sie in Bezug auf den Ausfall
von kritischen Infrastrukturen beachten sollten.
Vortrag im Rahmen der CritComms von Albrecht Broemme, THW
Interview: Digitalfunk BOS - Unser Weg in die Zukunft
Die Nutzeranforderungen an die Einsatzkommunikation im BOS haben sich verändert. BOS-Breitbanddienste werden in Zukunft noch mehr Bedeutung erlangen. Dafür müssen bestimmte Anforderungen wie die LTE/5G-Standardisierung angestrebt werden.
Interview im Rahmen der CritComms mit Andreas Gegenfurtner, BDBOS
Kundenmagazin e*News
Die e*News liefert Wissenswertes und Interessantes über e*Message, unsere Lösungen und den Einsatz bei unseren Kunden.
Zuverlässige Erreichbarkeit auch in Krisenzeiten
Im Corona-Jahr 2020 nimmt die 15. Ausgabe der e*News Bezug auf die
Pandemie und berichtet darüber, wie unsere Kunden mit Hilfe unserer
Lösungen handlungsfähig bleiben. Dies und vieles mehr über den Einsatz
unserer Lösungen im Krisenmanagement und im Arbeitsalltag finden Sie in
den einzelnen Rubriken der Kundenzeitschrift.
Mehr Wege für mehr Sicherheit
Die 14. Ausgabe der e*News berichtet über die neue Multichannel-Alarmierung 2wayS, das NOC over Sat, als zuverlässiges Backup zu den rein terrestrischen Alarmierungswegen, sowie der aktuellen EY-Studie zu unserer Steuerungslösung e*Nergy. Schauen Sie rein, wir berichten aus allen unseren Produktbereichen.
Vom Umgang mit Krisen
Die 13. Ausgabe unseres Kundenmagazins e*News bietet aktuelle Informationen, z. B. über den Einsatz von e*Cityruf beim Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen (KKI), der Verleihung des Qualitätssiegels Safety Made in Germany (SMG), sowie viel neues aus den Branchen.
e*News-Archiv
Die erste e*News und e*Cityruf News erschienen 2001. Bei Interesse an
diesen früheren Versionen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an
nfmssgd.