Diese Datenschutzerklärung der e*Message Wireless Information Services Deutschland GmbH (nachfolgend „e*Message“) klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Stand: 30.05.2023
e*Message Wireless
Information Services Deutschland GmbH
Schönhauser Allee 10-11
10119 Berlin
Deutschland
Tel.: + 49 (0) 30 4171 - 0
E-Mail:nfmssgd
Website: www.emessage.de
Für allgemeine Fragen oder Anregungen zum Datenschutz kontaktieren Sie bitte den betrieblichen Datenschutzbeauftragten der e*Message unter dtnschtzmssgd.
Kategorien der
von Verarbeitung betroffenen Personen
Kunden
Kontaktdaten, wie Telefon-, Fax- und
E-Mail-Daten, Kontakthistorie sowie weitere zur Vertragserfüllung notwendige Daten
Interessenten
Kontaktdaten sowie weitere Daten,
wie solche zur Nutzung des Onlinenangebots
Beschäftigte
insbesondere Arbeitnehmer,
Auszubildende, Rehabilitanden, Bewerber, Ausgeschiedene, Praktikanten
zur Entscheidung über die Begründung
oder zur Durchführung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderliche Daten,
wie Vertrags- und Leistungsdaten
Lieferanten
insbesondere Lieferanten,
Dienstleister, Vermittler, Makler, Agenturen
Kontaktdaten, wie Telefon-, Fax- und
E-Mail-Daten, Kontakt- und Auftragshistorie sowie weitere zur Vertragserfüllung
notwendige Daten
Besucher und Nutzer des
Onlineangebotes
nachfolgend zusammenfassend als
„Nutzer“ bezeichnet
Arten der verarbeiteten Daten:
Es werden grundsätzlich keine besonderen Kategorien von Daten verarbeitet, außer diese werden durch die Nutzer der Verarbeitung zugeführt, z.B. in Onlineformulare eingegeben.
Soweit auf unseren Webseiten personenbezogene Daten (beispielsweise Namen oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Zur weiteren Verbesserung unseres Angebotes, zu Zwecken des Marketings und der Webseiten-Optimierung erfassen wir Navigationsinformationen der Websitebesucher. Das sind Daten über den Computer und den Besuch auf unserer Website.
Im Rahmen folgender Aufgaben werden personenbezogene Daten erhoben:
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit.
Sofern dies in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO. Für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO maßgeblich. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, verweisen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.
Der Betrieb des Funknetzes erfordert zudem das Erheben personenbezogener Daten auf Grundlage der §§ 172, 174 und 176 des TKG.
Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Diese wird angepasst, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sofern durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung notwendig wird.
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Standes der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Abläufe etabliert, die die Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten.
Das Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung berücksichtigen wir bereits bei Auswahl von Hardware und Software, bei der Entwicklung von Verarbeitungsverfahren und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server bzw. zu den Servern unserer Lieferanten.
Sofern wir
im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen
(Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder
ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage
einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), wenn Sie
eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten,
Webhostern, etc.).
Sofern wir
Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog.
„Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des
Art. 28 DSGVO.
Kategorien von Empfängern:
Anbieter von CRM-Lösungen (HubSpot, Salesforce),
Anbieter von Webanalysediensten (Google und dessen Partnerunternehmen),
Dienstleister für die Datenvernichtung, Versanddienstleister, Webhoster,
Zahlungsdienstleister
Sofern wir Daten im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten lassen oder dies durch Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder unserer berechtigten Interessen. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter, spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“), abrufbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32010D0087&from=DE
Sie haben das Recht,
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Die von uns
verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder
in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser
Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten
Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich
sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich
zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h.
die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt
z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt
werden müssen.
Nach
gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Löschung gemäß § 257 Abs. 1 HGB
(Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe,
Buchungsbelege, etc.) bzw. § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen,
Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung
relevante Unterlagen, etc.).
Weitere Aufbewahrungsfristen ergeben sich nach § 176 Abs. 1 TKG für Verkehrsdaten (z.B. Rufnummern, IP-Adressen).
Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO.
Wir verarbeiten Verkehrsdaten (z.B. Rufnummern, IP-Adressen) zum Zweck der Bereitstellung unserer Telekommunikationsdienste.
Wir verarbeiten Nutzungsdaten (z.B. die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z.B. Eingaben im Kontaktformular oder Nutzerprofil) für Werbezwecke.
Zur Verarbeitung von Stamm- und Vertragsdaten zu Kunden und Informationen zu Interessenten, wie Namen, Adressen und Kontaktdaten, sowie die Abwicklung und Dokumentation jeglicher Kundenkommunikation nutzen wir u.a. die CRM-Systeme des Anbieters Salesforce (Salesforce, Inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA) mit Niederlassung in Deutschland (salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München) auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Hierzu haben wir mit Salesforce einen Vertrag mit sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, in denen sich Salesforce zur Verarbeitung der Nutzerdaten nur entsprechend unseren Weisungen und zur Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus verpflichtet. Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Salesforce erhalten Sie hier: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/
Ausschließlich im Sinne einer optimalen Kundenbetreuung werden Informationen für Marketing, Vertrieb, E-Commerce, IT und Service auf Servern unseres Softwarepartners Salesforce gespeichert. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung.
Wir löschen alle Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine rechtlichen Erfordernisse zur Vorhaltung mehr bestehen. Die Löschung der erhobenen Daten erfolgt gemäß Punkt 12. dieser Datenschutzerklärung.
Beachten Sie bei Nutzung unserer Funkrufdienste ggf. das für Ihre Zwecke notwendige Sicherheitsniveau zum Schutz personenbezogener Daten, da die Aussendung von Nachrichten produktabhängig verschlüsselt oder auch unverschlüsselt erfolgen kann.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per
Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur
Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1
lit. b) DSGVO verarbeitet.
Die Daten der Nutzer können in unserem Customer-Relationship-Management System und Marketing-Automation-Plattform ("CRM & Marketing System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir setzen u.a. das CRM-, Anmelde- und Marketing-Automation-System „HubSpot“, des Anbieters HubSpot Inc. (25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA) mit Niederlassungen in Irland (One Dockland Central, Dublin 1, Ireland) und Deutschland (Unter den Linden 26, 10117 Berlin) auf Grundlage Ihrer Einwilligung ein. Hierzu haben wir mit HubSpot einen Vertrag mit sog. Standardvertragsklauseln abgeschlossen, in denen sich HubSpot zur Verarbeitung der Nutzerdaten nur entsprechend unseren Weisungen und zur Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus verpflichtet. Weitere Informationen zur Datenschutzrichtlinie von HubSpot erhalten Sie hier: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
Unser Anmelde-Service ermöglicht es Besuchern
unserer Website, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte
herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen zur Verfügung zu stellen.
Diese Informationen werden auf Servern unseres Softwarepartners HubSpot gespeichert. Sie können von uns
genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website in Kontakt zu treten und
um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie
interessant sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser
Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen
ausschließlich zur Optimierung unseres Marketings.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Anfragen von Kunden, die über ein Kundenkonto verfügen, ordnen wir diesem zu und verweisen zur Löschung auf die Angaben zum Kundenkonto. Im Weiteren erfolgt die Löschung der erhobenen Daten gemäß Punkt 12. dieser Datenschutzerklärung.
Nutzer können Kommentare und Beiträge nur nach vorheriger Anmeldung verfassen. Das erfordert die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung der Daten sowie das Akzeptieren unserer Datenschutzerklärung.
Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den
Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles).
Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum
und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen
Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer
URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Wir setzen temporäre und permanente Cookies, d.h. kleine Dateien, die auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden ein. Zum Teil dienen die Cookies der Sicherheit oder sind zum Betrieb unseres Onlineangebotes erforderlich (z.B., für die Darstellung der Website) oder um die Nutzerentscheidung bei der Bestätigung des Cookie-Banners zu speichern. Die Verwendung solcher notwendigen Cookies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daneben setzen wir oder unsere Technologiepartner Cookies zur Reichweitenmessung und Marketingzwecken ein, worüber Nutzer in unserer Cookie-Richtlinie informiert werden.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite https://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Sollten Sie Ihre im Cookie-Popup getätigten Einstellungen
nachträglich ändern oder die Cookierichtline noch ein Mal nachlesen
wollen, verwenden Sie bitte den folgenden Link:
Wir setzen auf Grundlage Ihrer Einwilligung
Google Analytics, einen Webanalysedienste der Google Ireland Ltd, Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4. Irland („Google“) ein.
Zum Schutz Ihrer Daten haben wir Google
Analytics um den Konfigurationsparameter „anonymizeIp“ erweitert. Ihre
IP-Adresse wird dadurch ausschließlich gekürzt erfasst und Ihre
personenbezogenen Nutzungsdaten in Google Analytics anonymisiert.
Des Weiteren erfolgt die Datenverarbeitung durch Goolge ausschließlich pseudonymisiert, womit ein Rückschluss auf Ihre Person nicht möglich ist. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und https://www.google.de/intl/de/policies/. Das Tracking durch Google Analytics kann auch unter folgendem Link deaktiviert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Der Versand des Newsletters und die
Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw.
auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt
auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang des
Newsletters.
Kündigung/Widerruf:
Sie können den Empfang
unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen
widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende
eines jeden Newsletters. Wenn die Nutzer sich nur zum Newsletter
angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre
personenbezogenen Daten gelöscht.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders in dieser Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Auf unseren Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Youtube wird dabei mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die das Nutzerverhalten auswerten.
Wird das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert, werden beim Anschauen von Youtube-Videos keine solche Cookies eingesetzt. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Wir bieten innerhalb unseres Onlineangebotes
Links zu Drittanbietern an. e*Message
hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten
anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten dort
nicht. Werden diese Verlinkungen
genutzt, nimmt der entsprechende Anbieter die IP-Adresse der Nutzer wahr.
Die nachfolgende Darstellung bietet eine
Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren
Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten
enthalten.