e*Message Logo

Das vermeintliche Comeback der Pager?

Warum sie weltweit permanent in Sicherheitsfunknetzen Verwendung finden, tagtäglich Menschenleben retten und Werte schützen.

Nach den jüngsten Ereignissen im Libanon haben Pager unerwartete Aufmerksamkeit erlangt. Schnell kursierten verschiedenste Aussagen über die kleinen Kommunikationsgeräte. Sei es Überraschung darüber, dass Pager überhaupt noch genutzt werden oder Kritik, die Technologie sei veraltet oder sogar obsolet.

Während die Nutzerzahlen im Vergleich zu Mobiltelefonen gering erscheinen, erfüllen Pager in sicherheitskritischen Bereichen eine unverzichtbare Rolle aufgrund der besonderen Merkmale des Funkrufs.

Technische Grundlagen und Nutzen von „Paging“

Funkmeldeempfänger oder Pager sind kleine tragbare Kommunikationsgeräte zum Empfang von Nachrichten, meist zu Alarmierungszwecken. In Deutschland gibt es derzeit rund 1,2 Millionen Nutzer. Die Übertragung von Nachrichten an Pager erfolgt über Funkrufnetze. Ein weltweit verbreiteter und anerkannter Standard für den Funkruf ist POCSAG (Post Office Code Standardisation Advisory Group).

Niedrige Frequenzen führen zu hoher Reichweite und Gebäudedurchdringung

Durch die genutzten Frequenzbereiche im 70-cm- und 2-m-Band sind die Wellenlängen beim Paging im Vergleich zum Mobilfunk deutlich länger, was nicht nur zu einer höheren Reichweite führt, sondern auch eine bessere Durchdringung von Gebäuden ermöglicht. Dadurch können Nachrichten selbst in schwer zugänglichen Bereichen wie Tiefgaragen, Aufzügen oder Zonen ohne Mobilfunkempfang problemlos empfangen werden.

Gleichwellentechnik sorgt für umfassende Versorgung und stabile Kommunikation

Dank der großen Reichweite einzelner Sender können schon wenige, strategisch hochgelegene Sendestationen weite Gebiete abdecken. Das macht diese Funkrufnetze äußerst kosteneffizient in Aufbau und Betrieb. Ein zentrales Merkmal großer POCSAG-Netze ist darüber hinaus der Einsatz von Gleichwellentechnik, in denen mehrere Stationen innerhalb eines Gebiets synchron dieselben Informationen ausstrahlen. Diese Überlagerung der Versorgungsgebiete verbessert die Gesamtabdeckung und erhöht die Zuverlässigkeit des Netzes, da die Stationen unabhängig voneinander arbeiten und somit bei einem Ausfall einzelner Stationen die verbleibenden Sender weiterhin die Versorgung sicherstellen können.

Rückfallebene durch Unabhängigkeit von terrestrischen Verbindungen

Im Falle von Störungen in Breitband-, Mobilfunk- oder Festnetzen, bieten die Funkrufnetze auch eine verlässliche Redundanzebene, da sie unabhängig von terrestrischen Datenverbindungen betrieben werden können, beispielsweise, wie in Deutschland, über eine Satellitenverbindung. Die geringe Anzahl an Sendestationen ermöglicht zudem eine vergleichsweise einfache Aufrechterhaltung des Betriebs, selbst bei Stromausfällen.

Broadcast-Verfahren erlaubt parallele Nachrichtenübertragung an zahlreiche Empfänger

POCSAG ist ein Protokoll für unidirektionale Kommunikation, welches das Broadcast-Verfahren nutzt. Das bedeutet zum einen, dass die Endgeräte Nachrichten empfangen, jedoch keine Antwort über das Protokoll senden können. Zum anderen ist eine gleichzeitige Übertragung an viele Nutzer möglich. Die Flexibilität des Systems erlaubt es, verschiedene Empfängergruppen anzusprechen: Einzelrufe für spezifische Empfänger, Sammelrufe für mehrere Empfänger gleichzeitig sowie Gruppenrufe für bestimmte Empfängergruppen. Traditionell wurden Nachrichten unverschlüsselt versendet, heute stehen für die kritische Kommunikation auch Verschlüsselungsverfahren zur Verfügung.

Pager: Robust, effizient und anonym im Betrieb

Da die Geräte keine Signale aussenden, sind sie nicht ortbar. Darüber hinaus können Nachrichten nicht eindeutig einer bestimmten Person zugeordnet werden, anders als beim Mobilfunk, was im Datenschutz eine Rolle spielen kann. Die Endgeräte sind außerdem kompakt, robust und einfach zu bedienen. Sie zeichnen sich durch eine lange Batterie- oder Akkulaufzeit aus. Dort, wo eine Antwort des Nutzers notwendig ist, kann auf Geräte mit einem integrierten weiteren Datennetz als Rückkanal zurückgegriffen werden.

Vielfältige Einsatzgebiete

Paging hat sich als bewährte Technologie zur Übermittlung von Nachrichten an mobile Endgeräte etabliert, die in sicherheitskritischen Bereichen wie Feuerwehr, Rettungsdiensten und Krankenhäusern für zuverlässige Kommunikation sorgt. In der Industrie und bei Versorgern wird dieser Funkruf nicht nur zur schnellen Benachrichtigung bei Störungen und Notfällen eingesetzt, sondern auch für die Fernsteuerung von Schaltvorgängen, etwa auch für Notfallabschaltungen. Ebenso wird die Technologie beispielsweise zur Datenübertragung an Anzeigetafeln oder Wetterstationen genutzt. In der Logistik kommt Paging unter anderem bei der LKW-Zulaufsteuerung zum Einsatz.

Sicherheit ist kein Zufall: Sichere Kommunikation nur durch Redundanz

Nichtsdestotrotz muss man sich vergegenwärtigen, dass kein Netz unverwundbar ist. Der Funkruf ist eine verlässliche Lösung der kritischen Kommunikation, sollte jedoch nicht die einzige sein. Um die Kontinuität der Kommunikation in Krisenfällen zu gewährleisten, ist es unerlässlich, mehrere unabhängige Kommunikationswege zur Verfügung zu haben. Nur durch mehrfache Redundanz und die Kombination verschiedener Technologien wird dies möglich. Sicherheit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis durchdachter und redundanter Systeme.

Fazit

Paging ist eine weltweit täglich millionenfach genutzte Technologie, deren Robustheit und Zuverlässigkeit einen festen Platz in der kritischen Kommunikation hat. Insbesondere in Zeiten, in denen redundante Systeme an Bedeutung gewinnen, ist es ein essenzieller Bestandteil von Lösungen für die Gewährleistung einer gesicherten Kommunikation.

In Deutschland betreibt die e*Message W.I.S. Deutschland GmbH das einzige landesweit verfügbare Sicherheitsfunknetz. Es basiert auf dem POCSAG-Standard und wird seit vielen Jahren durch Satellitenkommunikation für die Datenübermittlung zu den mehr als 700 Funkruf-Stationen gestützt. Hierfür wird ein exklusiver Frequenzbereich auf einem geostationären Satelliten in ca. 36.000 km Höhe genutzt. Des Weiteren bietet die e*Message mit ihrer modularen Software-Plattform, unter Einbindung verschiedenster Kommunikationskanäle, flexible Lösungen zur Alarmierung, Personenkoordinierung und -organisation, zum Schutz von Menschenleben und Werten sowie zur Prozessautomatisierung.