Das e*Warn-Modul (e*WM) wurde von e*Message auf einer mit der Europäischen Kommission veranstalteten Konferenz des PSC Europe Forums in Valabre (Frankreich) Anfang Dezember 2008 als ein universeller Baustein zur Warnung der Bevölkerung vorgestellt. Integriert in völlig unterschiedliche Endgeräte, übernimmt das e*Warn-Modul nachts z.B. auch die Funktion einer persönlichen Sirene.
Größenvergleich des e*WM-Prototyps e*WM für Geräte vielerlei Art
Das e*WM ist von e*Message zur Integration in unterschiedliche Endgeräte für den Betrieb in POCSAG-Netzen, wie z.B. das e*WIP, entwickelt worden. Das e*Warn-Modul zeichnet sich unter anderem aus durch:
Auf die Hausnummer genau adressierbar
Eine wesentliche Besonderheit ist das speziell von e*Message entwickelte Verfahren zur „Punkt-genauen“ Adressierung: Auf einer „elektronischen Landkarte“ wird ein Polygon eingetragen, das alle Häuser beinhaltet, die zu alarmieren sind. Das Signal wird von den e*WIP-Sendestationen in diesern Gebiet ausgesendet, und die innerhalb des adressierten Polygons befindlichen e*WM-Empfänger geben die Warnung aus.
Geräte und Systeme für eine e*Warn-Modul-Integration
Im Rahmen des Bevölkerungsschutzes muss eine Warnung jeden Bürger in nahezu all seinen Lebenssituationen am betroffenen Ort erreichen, ob
Neben den in der Grafik gezeigten Geräten sind für die e*WM-Integration z.B. auch so genannte Stadtmöbel (öffentliche Toiletten, elektronische Werbeflächen, Bus- und Tram-Wartehäuschen bzw. Verkehrsanzeiger) einzubeziehen.
Sollten Sie weitere Vorschläge oder auch Angebote haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Direkt zur Initiative Rauchmelder retten Leben
Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel: Flächendeckende Bevölkerungswarnung mit dem Rauchwarnmelder
Copyright © e*Message 2014 - 2020 | Impressum | Datenschutz