Innovative Einsatzfelder von Funkruf untersucht Telekommunikationsexperte Prof. Dr. Gerpott in einem White Paper, das er anlässlich des BITKOM Trendkongresses in Berlin erstmals öffentlich vorstellte. Ob Bevölkerungswarnung im Gefahrenfall, Energiewende oder Geräte mit Doppelnutzen – Funkruf bietet zukunftsträchtige Lösungen jenseits vom Breitbandtrend.
Neue Warn- und Alarmierungslösungen für Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienste und Leitstellen sowie für das Gesundheits- und das Bildungswesen präsentierte e*Message Ende November 2012 erfolgreich auf der PMRExpo in Köln.
Security 2012: Neue Lösungen zur Warnung und Alarmierung präsentiert e*Message auf der weltweit größten Messe für Sicherheit und Brandschutz in Essen. Sie treffen uns vom 25.-28. September in Halle 12, Nr. 409, auf dem Gemeinschaftsstand Berlin – Brandenburg.
Auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin präsentiert sich eine neue Generation von Wetterstationen mit Funkrufmodul. Neben mehrtägigen Wetterprognosen zeigen sie amtliche Unwetterwarnungen des DWD an – übertragen über das deutschlandweite Funkrufnetz von e*Message. TK-Experte Prof. Dr. Torsten Gerpott bescheinigt Funkruf großes Einsatzpotenzial auch in Privathaushalten.
Baden-Württemberg führt ein neues Alarmierungs- und Informationssystem zur Erhöhung der Sicherheit an öffentlichen Schulen ein. In akuten Krisensituationen werden Warnmeldungen künftig über ein von der e*Message-Unternehmensgruppe betriebenes Funkrufnetz versendet.
Einen Masterplan für Deutschland forderten Teilnehmer des 9. Nationalen Paging-Kongresses, der am 27. und 28. Februar 2012 unter der Schirmherrschaft von Hans-Peter Kröger, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, in Berlin tagte.
Wie USA Mobility, Inc., führender Paging-Anbieter in den USA, meldete, funktionierten seine Paging-Netze während des Erdbebens Ende August an der Ostküste der USA völlig störungsfrei.
Das Technische Komitee ERM des Europäischen Standardisierungsinstituts ETSI beschloss die Prüfung und Zertifizierung der schmalbandigen Punkt-zu-Multipunkt-Übertragung nP2M (narrowband point-to-multipoint).