Die digitale mobile Kommunikation wird im öffentlichen Verständnis häufig auf Mobiltelefonie reduziert. Sie umfasst neben zellularen Netzen jedoch auch Broadcast-typische Netze. Nicht von ungefähr erteilt die Bundesnetzagentur Mobilfunkfrequenzzuweisungen u. a. für digitalen zellularen Mobilfunk, für Bündelfunk und für Funkruf (Paging). Die folgende Grafik vermittelt einen Überblick über die Technologien.
Im Mobilfunk benutzter Begriff für eine Netzarchitektur, die, auf
Zwei-Wege-Kommunikation gerichtet, vor allem der mobilen
Individualkommunikation dient. Merkmale sind u. a. die Notwendigkeit von
Frequenzwiederholungen, der Rücksendefähigkeit des mobilen Endgerätes
und oft der gemeinsamen Nutzung von Frequenzbereichen für
unterschiedliche Nutzergruppen. Zu den zellularen Netzen gehören GSM- / GPRS-
und UMTS-basierte sowie Bündelfunknetze (MPT 1327, TETRA, TETRAPOL). Die
Kurznachrichtendienste (SMS, SDS) dieser Netze können Zustellzeiten
wegen der Architektur der Netze nicht garantieren.
Das Positionspapier des Bundesverbandes Professioneller Mobilfunk e.V.(PMeV) untersucht diverse mobile Kommunikationssysteme und zeigt beispielhaft die Krisenanfälligkeit von GSM-Netzen auf. Download
Beschreibt die Architektur von Netzen mit stationären oder mobilen Endgeräten, bei denen eine Information gleichzeitig durch eine beliebige Anzahl von Endgeräten empfangen werden kann. Dabei ist der Aufwand unabhängig von der Anzahl der gleichzeitig die Informationen empfangenden Teilnehmer. Broadcast-typische Netze sind Hörfunk- und Fernsehnetze sowie Paging-Netze.
Unter „Paging“ versteht man die Übermittlung codierter Signale oder kurzer Nachrichten per Funk an ein mobiles Empfangsgerät (Pager). An das Gerät können je nach dessen technischer Ausstattung entweder ein einzelner Ton, mehrere Töne, nur Ziffern oder eine beliebige, in ihrer Länge jedoch beschränkte alphanumerische Zeichenfolge geschickt werden. Paging-Systeme ermöglichen einen Gruppenruf, bei dem die Nachricht an viele Empfänger zugleich gesendet wird.
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Walke vergleicht Paging (Funkruf) mit zellularem Mobilfunk und digitalen Rundfunkdiensten in einer Studie der RWTH Aachen,
Lehrstuhl ComNet. "Funkrufdienste", so sein Fazit, "haben gegenüber
allen anderen Techniken der drahtlosen Nachrichtenübertragung, sei es
Mobilfunk, Satellitenfunk oder schnurloser Übergang in das Festnetz,
unbestreitbare Vorteile." Die Funkruftechnologie gewährleiste eine fast
100-prozentige Erreichbarkeit des Teilnehmerendgerätes. Bei der
schnellen und zuverlässigen Alarmierung von Einzelpersonen und Gruppen
sei sie anderen Funksystemen teilweise deutlich überlegen.
Zu den Vorteilen zählen u. a. die bessere Ausleuchtung, längere Standzeiten, geringe Latenz, Gruppenruf-Funktionalität sowie eine hohe Orts- und Zeitwahrscheinlichkeit. Im Gegensatz zu Mobiltelefonnetzen sei die Anzahl der mittels einer Funkzelle zu erreichenden Teilnehmer unbegrenzt. Punkt-zu-Multipunkt-Anwendungen mit einigen Hundert oder mit Tausenden Adressaten seien nur via Funkruf ökonomisch sinnvoll realisierbar. Der RWTH-Studie zufolge verfügen Funkruf-Systeme über ein "erhebliches Entwicklungspotential". Völlig neue Einsatzfelder ergeben sich zum Beispiel aus der Integration in hybride Systeme.
"Im Gegensatz zu Mobiltelefonnetzen ist die
Anzahl der mittels einer Funkzelle zu erreichenden Teilnehmer
unbegrenzt. Punkt-zu-Multipunkt-Anwendungen mit einigen Hundert oder gar
mit Tausenden Adressaten sind nur mit e*Message-Systemen ökonomisch
sinnvoll realisierbar."
Studie der ComNets, RWTH Aachen, unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. B. Walke